| Aphorismen aus 96, 97, 98 | |
| Woche 53, 1998 | |
| Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, erschiene den Menschen alles wie es ist: unendlich. William Blake | |
| Woche 52, 1998 | |
| Das Haupthindernis für Erziehung Timo | |
| Woche 51, 1998 | |
| Die Knoten des Netzes müssen zu Schulen werden. Vilém Flusser | |
| Woche 50, 1998 | |
| Ohne Freundschaft gibt es kein Leben. Cicero | |
| Woche 49, 1998 | |
| Gott ist tot, aber die Grammatik lebt. Friedrich Nietzsche | |
| Woche 48, 1998 | |
| Evolution ist lange Zeit schlecht gelehrt worden. Gregory Bateson | |
| Woche 46, 1998 | |
| Das Alphabet ist ein linearer Code, Vilém Flusser | |
| Woche 45, 1998 | |
| Es ist eine Eigentümlichkeit des
    Menschen, Aristoteles | |
| Woche 44, 1998 | |
| Kunst schlechthin ist die Beschreibung
    eines Pinsels Rolf Geissler, Künstler | |
| Woche 43, 1998 | |
| Nicht der Alphabetismus ist am Ende, Rudolf Kaehr | |
| Woche 42, 1998 | |
| Es gibt nichts schwierigeres, Machiavelli in "Der Fürst" 1513 | |
| Woche 41, 1998 | |
| Die beste Waffe gegen den Mythos Roland Barthes | |
| Woche 40, 1998 | |
| Wir wissen, was Bewußtsein ist Martin Kurthen | |
| Woche 39, 1998 | |
| Die menschliche Kommunikation Vilém Flusser | |
| Woche 38, 1998 | |
| Es gibt keine Sicherheit in den
    Zahlen, Thurber | |
| Woche 36, 1998 | |
| Ein Aphorismus von Frank Zappa, | |
| Woche 35, 1998 | |
| Wenn man die Menschen so behandelt, 
 | |
| Woche 34, 1998 | |
| Gesetze sind wie Würste, 
 | |
| Woche 33, 1998 | |
| Wenn du ein wirklicher Wissenschaftler werden willst, denke wenigstens eine halbe Stunde am Tag das Gegenteil von dem, was deine Kollegen denken. 
 | |
| Woche 32, 1998 | |
| Wissenschaftler sind Menschen, 
 | |
| Woche 31, 1998 | |
| Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. 
 | |
| Woche 26, 1998 | |
| Ich weiß freilich nicht, ob es besser
    werden würde, wenn es anders wäre, 
 | |
| Woche 17, 1998 | |
| Die Handmühle steht für eine Gesellschaft der Feudalherren, die Dampfmühle für eine Gesellschaft der industriellen Kapitalisten. Karl Marx Wofür steht der Computer? 
 | |
| Woche 15, 1998 | |
| Es erfordert mehr Kreativität und Führungsqualität, die richtigen Aufgaben zu stellen, als dafür anschließend die Lösungen zu finden. 
 | |
| Woche 11, 1998 | |
| Und wenn der Mensch aus medizinischen
    Gründen gentechnisch verändert wird, 
 | |
| Woche 10, 1998 | |
| Es gibt kein besseres Konzept der
    Rationalität 
 | |
| Woche 7, 1998 | |
| Der Satz 
 | |
| Woche 6, 1998 | |
| Der kirchlichen Einmischung in
    Staatliches 
 | |
| Woche 5, 1998 | |
| Diejenigen, die sich zu sehr mit
    kleinen Dingen beschäftigen, 
 | |
| Woche 4, 1998 | |
| Esoterik ist, wenn Zellulitis 
 | |
| Woche 3, 1998 | |
| Kybernetik ist die Wissenschaft von der effektiven Organisation. 
 | |
| Woche 2, 1998 | |
| Im Grunde genommen sind wir alle Afrikaner. 
 | |
| Woche 1, 1998 | |
| Wenn ein Löwe sprechen könnte, 
 | |
| Woche 48, 1997 | |
| Getretener Quark wird breit, nicht stark. 
 | |
| Woche 43, 1997 | |
| Je mechanistischer wir unsere
    gefertigte Umwelt gestalten, 
 | |
| Woche 42, 1997 | |
| Das Ziel der Wissenschaft ist es, 
 | |
| Woche 41, 1997 | |
| Die Menschen haben eine Zukunft, 
 | |
| Woche 40, 1997 | |
| Intelligenz zu messen entspricht dem
    Versuch, 
 | |
| Woche 39, 1997 | |
| Die Naturgesetze werden von Menschen geschrieben. Die Gesetze der Biologie müssen sich selbst schreiben. 
 | |
| Woche 37, 1997 | |
| Der große Feind der Wahrheit ist oft
    nicht die Lüge, 
 | |
| Woche 36, 1997 | |
| Wenn das menschliche Gehirn so simpel
    wäre, 
 | |
| Woche 26, 1997 | |
| Die Technik ist einerseits
    Simulation par excellence.  Jean Baudrillard | |
| Woche 24, 1997 | |
| Reisender, Wege werden dadurch
    geschaffen,  Antonio Machado | |
| Woche 23, 1997 | |
| Kunst darf nach meiner
    Überzeugung  Gerhard Merz, Künstler | |
| Woche 22, 1997 | |
| Ich habe keine Lust, irgendein
    Gefühl als den Maßstab aller Dinge Rolf Geissler, Künstler | |
| Woche 21, 1997 | |
| Die ernsteste Tätigkeit des Menschen ist das Spiel. George Santayana | |
| Woche 20, 1997 | |
| Auch eine stehengebliebene Uhr
    zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit an.  Marie von Ebner-Eschenbach | |
| Woche 19, 1997 | |
| Ich habe Ihre Frage nicht verstanden, aber ich beantworte sie trotzdem. Eva Meyer | |
| Woche 18, 1997 | |
| Das Netz ist kein Territorium. Luther Blissett | |
| Woche 17, 1997 | |
| Kybernetik ist die Wissenschaft von den vertretbaren Metaphern. Gordon Pask | |
| Woche 16, 1997 | |
| ...der "Satz vom
    hinreichenden Grunde" oder die Trennung  Frei nach R. Kaehr und der Wirtschaftswoche 14, 1997 | |
| Woche 15, 1997 | |
| Eine deutsche 'Evolution': Deutschland, das Land der Dichter und Denker, unbekannt | |
| Woche 14, 1997 | |
| Organisation ist gefrorene Information. Anatol Rapoport | |
| Woche 13, 1997 | |
| Ich halte die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher. Albert Einstein | |
| Woche 12, 1997 | |
| Du sollst keine andere Software haben neben mir. Motto eines weltbekannten Software-Verkäufers | |
| Woche 11, 1997 | |
| Für einen Hammer sieht die ganze Welt wie ein Nagel aus. unbekannt | |
| Woche 10, 1997 | |
| Die Grundzüge des Beamtenrechts
     Jürgen Rüttgers, Forschungsminister | |
| Woche 9, 1997 | |
| Ist der Zufall männlich oder
    weiblich ? Gisela Behrendt, EIGENBLUT Prod. | |
| Woche 8, 1997 | |
| Wo die Grundbedingungen des
    Beobachters erfüllt sind,  Humberto Maturana | |
| Woche 7, 1997 | |
| Der aufblühende MultiMedia-Bereich könnte sich allerdings zu einer der Disziplinen entwickeln, die - wie die Architektur - in der Lage sind, die Kluft zwischen technischen und geisteswissenschaftlichen Fächern, zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen rechter und linker Gehirnhälfte zu überbrücken. Nicholas Negroponte | |
| Woche 6, 1997 | |
| Skalat maðr rùnar rísta, Das Motto des NORDUNET, des skaninavischen Teils des Internet, aus einer isländischen Sage von Egill Skalla-Grimsson | |
| Woche 5, 1997 | |
| Nichts geschieht ohne persönliche Veränderung. W. Edwards Deming | |
| Woche 4, 1997 | |
| Ein Gedanke, der nicht
    gefährlich ist,  
 Oscar Wilde | |
| Woche 3, 1997 | |
| Ohne Abenteuer befindet sich die Zivilisation in völligem Niedergang. 
 Alfred North Whitehead | |
| Woche 2, 1997 | |
| Wenn die Sonne der Kultur tief
    steht, Friedrich Nowottny, ehem. Intendant des WDR | |
| Woche 1, 1997 | |
| Wir stellen uns Unternehmen als
    Maschinen vor, Noel M. Tichy | |
| Woche 52, 1996 | |
| Die Wissenschaftler huldigen
    einem 'Konkretismus'  Max Horkheimer | |
| Woche 51, 1996 | |
| Die Theorie entscheidet, was wir messen können. Albert Einstein | |
| Woche 50, 1996 | |
| Der Idiot zerbricht die
    Gesetzestafeln nicht, Hermann Hesse, in "Gedanken zu Dostojewski's 'Der Idiot' " | |
| Woche 49, 1996 | |
| Nur die Fragen, die prinzipiell
    unendscheidbar sind,  Heinz von Foerster | |
| Woche 48, 1996 | |
| Wissenschaft beweist nie irgend
    etwas; Gregory Bateson | |
| Woche 47, 1996 | |
| Durch Erziehung werden die
    meisten verführt; John Dryden, The Hind and the Panther | |
| Woche 46, 1996 | |
| Es gibt zwei Arten von Menschen,
    die einen schauen morgens aus dem Fenster in die Welt und fragen: "Warum?" Die
    anderen schauen auch aus dem Fenster in die Welt und fragen: "Warum nicht?" Ich
    möchte den Anteil der Menschen ein bißchen vergrößern, die "Warum nicht?"
    fragen. Daniel Goeudevert, am 7.11.1996 auf seiner Buchpräsentation (Wie ein Vogel im Aquarium) in Dortmund | |
| Woche 45, 1996 | |
| Handle stets so, daß die Anzahl
    der Wahlmöglichkeiten größer wird. Heinz von Foerster, der ethische Imperativ | |
| Woche 44, 1996 | |
| Die Entwicklung des PC ist
    ähnlich verlaufen Alan Kay, 1977 | |
| Woche 43, 1996 | |
| Der für das 20. Jahrhundert
    typische Zusammenprall Marshall McLuhan, 1962 | |
| Woche 42, 1996 | |
| Das Anlegen der Computerkleidung wird für die
    menschliche Geschichte ebenso bedeutsam sein, wie das Anlegen der ersten Kleidung Timothy Leary | |
| Woche 41, 1996 | |
| Der Jazz ist nicht tot, er riecht nur komisch. Frank Zappa | |
| Woche 40, 1996 | |
| Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein
    Unternehmen. Philip Rosenthal, Unternehmer | |
| Woche 39, 1996 | |
| Der Mensch ist kein Geschöpf von Umständen, Benjamin Disraeli, Vivian Grey | |
| Woche 38, 1996 | |
| Die Trennung von Dichtung und Musik Marshall McLuhan | |
| Woche 37, 1996 | |
| Man muß ordnen, was noch nicht in Verwirrung ist. Laotse | |
| Woche 36, 1996 | |
| Derjenige, der die Beschäftigung mit
    Arithmetik ablehnt, John McCarthy, Professor for Artificial Intelligence,  | |
| vordenker Contact: webmaster@vordenker.de |