Ein offener Brief an die Biologen

Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer

Betrifft: Vortrag vom 30.05.2011/ Macht die Natur Fehler?/

Am 30.05.2011 fand an der Universität Dortmund im Rahmen der „Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe – Biologie und Gesellschaft“ ein Vortrag statt über das Thema „Macht die Natur Fehler?„.

Im Anschluss an diesen Vortrag fand dann – wie in diesem Kreis üblich – eine sehr offene und länger andauernde Diskussion statt, was bedeutet, dass das Thema sowie der Vortrag im Publikum auf große Resonanz gestoßen ist. Ich selbst habe gegen Ende der Diskussion die Frage aufgeworfen, ob der Begriff des Fehlers unter Umständen auch vom jeweiligen Standpunkt der Betrachtung einer Situation/Entscheidung abhängt. Ich war erstaunt, dass dies zu ziemlicher Verwirrung Mehr lesen

Postprivacy: Filtersouveränität schon am Ende?

Das Vorgehen der Spackeria ist schon bewundernswert, keine Frage. Minimaler Inhalt, maximaler Effekt. Schließlich geht es ja um die Entleerung menschlicher Subjektivität in die Maschine … irgendwie. 😀 – Es ist alles im Netz und ich bin so leer …
Jedoch kann ebensowenig Zweifel daran bestehen, dass die kulturellen Konzepte von Privatsphären und Öffentlichkeiten diskutiert werden müssen im Hinblick auf mögliche Transformationen – oder spackeresk postmodern transpopulistisch – im Hinblick auf die Bedingungen der Möglichkeit ihrer Hinweg-Dekonstruktion im Framework des Überstiegs zum Transhumanen. Mehr lesen

Über Exaktheit in den Humanwissenschaften

Zwei- bis dreimal im Jahr leiste ich es mir, einen halben Tag in Düsseldorf im Stern-Verlag zu verbringen auf der altmodischen Suche nach Büchern, von denen ich noch gar nicht weiß, dass es sie gibt. Auch dieses Mal – am 22. Dezember – wurde ich fündig. So erstand ich u.a. das Bändchen ‚Die ungeliebte Freiheit – Ein Lagebericht‘ des Philosophen Norbert Bolz. Bolz und auch Sloterdijk beteiligen sich ja rege an den Rückzugsgefechten Mehr lesen

Kenogrammatik: Kalküle jenseits phonologischer und visueller Notationen

Rudolf Kaehr über Kenogrammatik

Vom 16.-18. Juli 2010 fand am Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ZKM unter dem an Martin Heideggers Aufsatz „Was heißt Denken?“ angelehnten Titel „Was wird Denken heißen? eine philosophische Tagung zu Kognition und Psyche im posthumanen Zeitalter statt, die von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung organisiert und durchgeführt wurde. Rudolf Kaehr lieferte neben dem ersten auch den letzten Beitrag dieser Tagung, in dem er sich Gotthard Günthers Kenogrammatik widmete. Mehr lesen

vordenker news – September 2010

Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,

für dieses Mal präsentieren wir erstens den schwedischen Denker John Cullberg, der sich dem philosophischen Problem des Du widmete.

In seiner Anmoderation von John Cullbergs „Das Du und die Wirklichkeit“ würdigt Eberhard von Goldammer das Werk Cullbergs als eine Mehr lesen