Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Dieses Manifest von Lindau [1] ist eine Analyse, der man kaum widersprechen kann. Allerdings fehlt ein ganz entscheidender Aspekt, nämlich die Frage nach den Denk Mehr lesen
— Wissenschaft — Kultur — Politik — // Dr. Joachim Paul
Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Dieses Manifest von Lindau [1] ist eine Analyse, der man kaum widersprechen kann. Allerdings fehlt ein ganz entscheidender Aspekt, nämlich die Frage nach den Denk Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
mitten im Sommer – inklusive Unwettern und Starkregen vielerorts – kommt die Sommeredition 2014 unseres kleinen und mittlerweile steinalten E-Journals vordenker.de (nicht vergessen: 2016 feiern wir 20 Jahre Vordenker.de!) Mehr lesen
Link zur hier besprochenen Kolumne von Sascha Lobo: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ueberwachung-und-kontrollwahn-dahinter-steckt-kybernetik-a-978704.html
Den Kontrollstaat, so wie wir ihn heute erleben, konnte man schon Ende der 80er Jahre voraussagen, nachdem – erst die US-amerikanische – und einige Zeit später die deutsche Mehr lesen
ein Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Es ist schon mehr als verwunderlich, dass nahezu alle kritischen Beiträge zur wirtschaftlichen Situation heute ausschließlich die Finanzkrise bzw. den Kapitalismus ins Visier nehmen. Damit wird aber nur über Symptome diskutiert, die man „heilen“ oder verändern möchte ohne die wirkliche Ursache der „Krankheit“, die man bisher ganz offensichtlich Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
pünktlich zum Sommerbeginn 😉 kommt die Februarausgabe unserer News. Dieses Mal widmen wir uns dem Mehr lesen
In seinem SciFi-Roman „Der Schockwellenreiter“ aus dem Jahr 1975 präsentiert der britische Autor John Brunner (1934 – 1995) ein scheinbar paradoxes Bild, das möglicherweise als Leitlinie, als grobe Orientierung für eine generelle Vorgehensweise Mehr lesen
Im Parlamentsbetrieb besteht oft aufgrund partei- und fraktionstaktischer Antragsspiele die Gefahr, sich in Detailfragen zu verlieren und den Blick für Grundsätzliches zumindest zu verschleiern, was dazu führen kann, dass man sich im Hamsterrad verstrampelt. Die Beschäftigung mit Grundsätzlichem aber ist sowohl für die Partei als auch für die Fraktionsarbeit wichtig. Schließlich wollen wir Piraten Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
die Sommeredition 2013 ist raus:
„Zenon ist passé“…
… das ist die Aussage des Philosophen Herbert Schnädelbach in einem Interview (Telepolis vom 25.08.2013), das den Titel trägt:
„Logik ist nicht dazu da, Mehr lesen
Hallo zusammen,
das ebook „TRANS- … Reflexionen über Menschen, Medien, Netze und Maschinen“ ist soeben erschienen Mehr lesen
Hallo zusammen,
tja, eigentlich habe ich schon im Herbst 2010 angefangen, einen Teil meiner schriftlichen Grenzgänge in Buchform zusammenzufassen und um ein paar neuere Aufsätze zu ergänzen. Wie viele wissen, ist das mit der Politik „dazwischen gekommen“ ;-). Nun ist das Buch endlich fertig und erschienen. Zu haben zunächst in Totholzversion, Mehr lesen