
Noam Chomsky ist ohne Zweifel einer der bekanntesten Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Zudem gilt er als profunder Kritiker nicht nur der US-amerikanischen Politik. Seine Stimme wird gehört.
Besonders spannend Mehr lesen
— Wissenschaft — Kultur — Politik — // Dr. Joachim Paul
Noam Chomsky ist ohne Zweifel einer der bekanntesten Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Zudem gilt er als profunder Kritiker nicht nur der US-amerikanischen Politik. Seine Stimme wird gehört.
Besonders spannend Mehr lesen
Es folgt der gesamte Beitrag – vorab die bibliographischen Daten plus Bezugsquelle des Buches
Rethinking Leibniz –
Transhumanismus
in der Dekonstruktion
in: Kluge, Sven; Lohmann, Ingrid; Steffens, Gerd (Red.) –
Jahrbuch für Pädagogik 2014
– Menschenverbesserung
– Transhumanismus,
Jahrbuch für Pädagogik (Band 29),
Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014.
393 S., S. 191-204
Zusammenfassung: Der Beitrag versucht, die in einem Pro-und-kontra-Schema gefangene Debatte um das Verhältnis zwischen Humanismus und Transhumanismus zu dekonstruieren durch Infokusnahme eben dieses Gegensatzes und seiner Voraussetzungen. Der Transhumanismus und seine Ideen sind insbesondere verstrickt in die durch die westliche Schriftkultur vorgegebenen Konditionen des Humanen. Damit schlagen die Einschränkungen der positivsprachlichen Einschreibungsweisen als Einschränkungen zurück auf die grundlegende Idee einer technologiebasierten selbstgesteuerten Weiterentwicklung der Menschen. Als möglicher Ausweg aus dem Dilemma der Selbstgefangenheit wird Mehr lesen
Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Dieses Manifest von Lindau [1] ist eine Analyse, der man kaum widersprechen kann. Allerdings fehlt ein ganz entscheidender Aspekt, nämlich die Frage nach den Denk Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
mitten im Sommer – inklusive Unwettern und Starkregen vielerorts – kommt die Sommeredition 2014 unseres kleinen und mittlerweile steinalten E-Journals vordenker.de (nicht vergessen: 2016 feiern wir 20 Jahre Vordenker.de!) Mehr lesen
Am vergangenen Samstag fuhr ich im Rahmen des NRW-Kommunalwahlkampfs nach Recklinghausen zu einem Piraten-Infostand. Hey, dachte ich, beim Richard Sennett, Zusammenarbeit, fehlt noch das letzte Fünftel, das hast Du noch nicht gelesen, das wäre doch was für die Zugfahrt. OK, Buch in den Rucksack und los.
So etwa zwischen Duisburg und Gelsenkirchen Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
pünktlich zum Sommerbeginn 😉 kommt die Februarausgabe unserer News. Dieses Mal widmen wir uns dem Mehr lesen
In seinem SciFi-Roman „Der Schockwellenreiter“ aus dem Jahr 1975 präsentiert der britische Autor John Brunner (1934 – 1995) ein scheinbar paradoxes Bild, das möglicherweise als Leitlinie, als grobe Orientierung für eine generelle Vorgehensweise Mehr lesen
Im Parlamentsbetrieb besteht oft aufgrund partei- und fraktionstaktischer Antragsspiele die Gefahr, sich in Detailfragen zu verlieren und den Blick für Grundsätzliches zumindest zu verschleiern, was dazu führen kann, dass man sich im Hamsterrad verstrampelt. Die Beschäftigung mit Grundsätzlichem aber ist sowohl für die Partei als auch für die Fraktionsarbeit wichtig. Schließlich wollen wir Piraten Mehr lesen
by a German Pirate
I love science-fiction. Especially those people in it, dashing through half the universe like Captain Kirk or Perry Rhodan. May it be with spaceships – through wormholes or star gates. But this is not as easy as it sounds. Up until now – physics does not agree with what we might want. Matter just cannot simply travel faster than light. One could get the idea that this may be good, because humankind would be like a swarm of locusts Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
die Sommeredition 2013 ist raus:
„Zenon ist passé“…
… das ist die Aussage des Philosophen Herbert Schnädelbach in einem Interview (Telepolis vom 25.08.2013), das den Titel trägt:
„Logik ist nicht dazu da, Mehr lesen