Eine Polemik zur Kommunal- und Europawahl 2014
Sachma, stottert der Joachim jetzt?
Nö.
Neo-neo-liberal ist sowas wie marktradikale Scheiße im Quadrat, Mehr lesen
— Wissenschaft — Kultur — Politik — // Dr. Joachim Paul
Sachma, stottert der Joachim jetzt?
Nö.
Neo-neo-liberal ist sowas wie marktradikale Scheiße im Quadrat, Mehr lesen
Leute, ich hab‘ Hals. Gestern habe ich mir Sascha Lobos Rant auf der Republica 14 per youtube angesehen. Nein, ich war selbst nicht auf der Republica. Ich war im Landtag NRW, Sitzungswoche mit u.a. drei Ausschusssitzungen, Obleuterunden, Kleinkram undsoweiter.
Abgeordnetenpflichten halt. Wenn man sowas macht, Mehr lesen
Am vergangenen Samstag fuhr ich im Rahmen des NRW-Kommunalwahlkampfs nach Recklinghausen zu einem Piraten-Infostand. Hey, dachte ich, beim Richard Sennett, Zusammenarbeit, fehlt noch das letzte Fünftel, das hast Du noch nicht gelesen, das wäre doch was für die Zugfahrt. OK, Buch in den Rucksack und los.
So etwa zwischen Duisburg und Gelsenkirchen Mehr lesen
ein Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Es ist schon mehr als verwunderlich, dass nahezu alle kritischen Beiträge zur wirtschaftlichen Situation heute ausschließlich die Finanzkrise bzw. den Kapitalismus ins Visier nehmen. Damit wird aber nur über Symptome diskutiert, die man „heilen“ oder verändern möchte ohne die wirkliche Ursache der „Krankheit“, die man bisher ganz offensichtlich Mehr lesen
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
pünktlich zum Sommerbeginn 😉 kommt die Februarausgabe unserer News. Dieses Mal widmen wir uns dem Mehr lesen
Hoeneß ist nicht das Problem. Zugegeben, er ist Mehr lesen
Hallo Andere,
zur Abwechslung mal ein Zitat. Ein Längeres. Nein, kein Philosoph oder sonst ein Wissenschaftler. Es ist Mehr lesen
In seinem SciFi-Roman „Der Schockwellenreiter“ aus dem Jahr 1975 präsentiert der britische Autor John Brunner (1934 – 1995) ein scheinbar paradoxes Bild, das möglicherweise als Leitlinie, als grobe Orientierung für eine generelle Vorgehensweise Mehr lesen
Die Reaktionen auf Daniel Düngels Bemerkung zu „krankes System“ waren ja durchaus vielfältig. Er bezog sich mit dieser Bezeichnung auf einige Aspekte des Parlamentarismus. Einen besonderen Aspekt in den Reaktionen darauf möchte ich hier einmal herausgreifen.
So versucht Theo Schumacher in der WAZ, Mehr lesen
Manchmal braucht man Anstöße. Z.B. Anstöße zum Nachdenken. Das gilt auch für mich als jemand, dem eine gewisse Intellektualität inklusive Eigenständigkeit im Denken zugesprochen wird. Man ist aber immer auch Knoten in einem Netz. Dazu gehört vor allem, dass man die Erregungswellen seiner Nachbarn konstruktiv und/oder kritisch aufgreift und gegebenenfalls kommentiert und verarbeitet. Mehr lesen