Posts Tagged ‘Rudolf Kaehr’
Freitag, August 17th, 2018
Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
die letzte Ausgabe des vordenker newsletters ist fast ein Jahr her. In ihr präsentierten wir – als ziemlich großen Brocken – das Rudolf Kaehr Archiv nebst einer Einleitung von Eberhard von Goldammer.
Nun gibt es eine ganze Reihe kleinerer Neuigkeiten. Zunächst drei Hinweise auf Lesenswertes, Belletristisches des Autors A.J. Weigoni nebst Besprechung von Constanze Schmidt und Wissenschaftlich-Prosaisches des Physikers Willy Bierter und des Ingenieurs Ulrich Kramer.
Aber der Reihe nach: Fünf im Original englische Arbeiten von Gotthard Günther liegen nun bilingual – englisch/deutsch – vor und mögen – unter anderem – weitere wichtige Einsichten zur Kybernetik und ihrer Geschichte liefern – fernab der umsichgreifenden Begriffsmissbräuche und Sprechblasenproduktionen dazu im Netz.
Warum auf Deutsch, reichen nicht die englischen Originale? (mehr …)
Tags:A. J. Weigoni, Eberhard von Goldammer, Gotthard Günther, Kybernetik, Rudolf Kaehr, Ulrich Kramer, Willy Bierter
Posted in Allgemein, Kybernetik, Literatur, Philosophie, Wissenschaft | No Comments »
Sonntag, Januar 7th, 2018

Anlässlich seines 70. Geburtstags erschien im Suhrkamp-Verlag 2017 ein weiterer Band von Peter Sloterdijk mit dem Titel „Nach Gott“, eine Sammlung von Vorträgen und Aufsätzen.
Der erste, neu verfasste Beitrag titelt mit „Götterdämmerung“ und befasst sich mit den „Verständnissen“ unserer „Gegenwart als Zeit wachsender Komplexitäten und Kompliziertheiten“.[1] Es darf bemerkt werden, dass Sloterdijk zu einer Minderheit gehört, die (mehr …)
Tags:Antimoderne Hysterie, Gotthard Günther, Homo Deus, Künstliche Intelligenz, Kybernetik, Peter Sloterdijk, Rudolf Kaehr, Stephen Hawking, Superintelligenz, technische Singularität, Yuval Noah Harari
Posted in Kulturtechnik, Kybernetik, Literatur, Philosophie, Wissenschaft, Zitate | 1 Comment »
Donnerstag, September 7th, 2017
ist online. Hier. Das Lebenswerk eines Ausnahme-Denkers, eines dialektischen Virtuosen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Hiermit sei gleich eine Warnung verbunden. Sowohl Digitalisten und Turing-Universum-Gläubige als auch klassische Philosophen oder Mitmenschen, die die klassische Philosophie für die Krone allen Denkens halten, könnten beim Studieren des Lebenswerks von Rudolf Kaehr – ein gewisses Verständnis vorausgesetzt – in Hyperventilation geraten. Kaehrs Werk sprengt die Grenzen eingetretener Denkpfade – wer sich nicht darauf einlassen will, sollte es lassen können.
Wenn Sie sich nicht sicher sind – konsultieren Sie ihren Hausarzt. Für manche kann die prophylaktische Einnahme von Beruhigungsmitteln oder – je nach Prädisposition – anderen neuronalen Enhancern durchaus sinnvoll sein.
In jedem Falle sinnstiftend ist zuvor die Lektüre der Annotationen zum Archiv von Eberhard von Goldammer, die darüber aufklären, was (mehr …)
Tags:2nd order cybernetics, Dialektik, Diamond-Theory, Disseminatorik, Graphematik, Kenogrammatik, Kybernetik, Kybernetik 2. Ordnung, Memristik, Meontik, Morphogrammatik, PKL, Polykontexturalitätstheorie, Proömik, Rudolf Kaehr, Semiotik, Zelluläre Automaten
Posted in Allgemein, Philosophie, Wissenschaft | No Comments »
Dienstag, September 20th, 2016

Das Online-Journal www.vordenker.de wird im September 2016 zwanzig Jahre alt.
Nochmal: ZWANZIG!! Echt. Keine übermäßig lange Zeitspanne, oder?
Aber im turbobeschleunigten und im immer noch weiter beschleunigenden Internet und seinen WWW-Portalen und Mobile-Apps sind das Äonen!
Im September 1996 ging das Journal online, gedacht als (mehr …)
Tags:Alfred Toth, Gotthard Günther, Homunkulus, Jubiläum, Kognition, Krötzenbroda, Künstliche Intelligenz, Kybernetik zweiter Ordnung, Logik, Matthias Hagedorn, Max Bense, Polykontexturalitätstheorie, Robot, Rudolf Kaehr, Semiotik, Superintelligenz, Twitteratur, Volition
Posted in Allgemein, Humor, Kultur, Kybernetik, Literatur, Medien, Philosophie, Politik, Wissenschaft | 2 Comments »
Sonntag, Juli 17th, 2016

Wikimedia Commons – CC-BY-SA-3.0
Neulich las ich den Blogbeitrag von Michael Seemann aka mspr0 mit dem Titel „Ich lehne Marx‘ Arbeitswerttheorie ab und hier ist warum“. Ich fand ihn recht schlüssig, und – auch emotional berührend und tröstlich. Also erst mal danke, mspr0!
Warum? Weil‘s mir oft genauso geht. Freunde von mir, die sich nach dem althergebrachten, eindimensionalen und ziemlich kaputten Polit-Kompass eher links einordnen würden, tja, sie mögen diese Theorie, manche schwören sogar drauf.
Und schlimmer noch, der beste Platz ist sowieso zwischen den Stühlen. Freunden gegenüber, die (mehr …)
Tags:Arbeit, Arbeitswerttheorie, Automatisierung, Informationsgesellschaft, Informationszeitalter, Marx, Marxismus, Michael Seemann, Rudolf Kaehr, Vilém Flusser, Wert
Posted in Kulturtechnik, Kybernetik, Philosophie, Wissenschaft | 1 Comment »
Samstag, November 19th, 2011
Methoden zur Gewinnung und Präzisierung politischer Standpunkte
Der Beitrag zur open mind 2011 will Zugänge zu neuen allgemein anwendbaren Denktechniken aufzeigen, die sowohl ein reflektierendes Abstandnehmen von – nicht nur politischen – Problemstellungen ermöglichen als auch als Kreativitätstechniken (mehr …)
Tags:Denken, Diamond-Technik, Gotthard Günther, Internet, Kulturtechnik, Rudolf Kaehr, Standpunktabhängigkeit
Posted in Allgemein, Philosophie, Piratenpartei, Wissenschaft | No Comments »
Mittwoch, Mai 4th, 2011
DatenschutzSpacko/Transhumanist: I’m in for digitalism, alles läßt sich digital, also durch Null und Eins, 0 und 1, darstellen. Daher ist das Universum ein digitaler zellulärer Mega- (mehr …)
Tags:Datenschutz, Digitalismus, Rudolf Kaehr, Spackeria, Transhumanismus, Universum
Posted in Allgemein, Philosophie | 4 Comments »
Dienstag, Mai 3rd, 2011
Das Vorgehen der Spackeria ist schon bewundernswert, keine Frage. Minimaler Inhalt, maximaler Effekt. Schließlich geht es ja um die Entleerung menschlicher Subjektivität in die Maschine … irgendwie. 😀 – Es ist alles im Netz und ich bin so leer …
Jedoch kann ebensowenig Zweifel daran bestehen, dass die kulturellen Konzepte von Privatsphären und Öffentlichkeiten diskutiert werden müssen im Hinblick auf mögliche Transformationen – oder spackeresk postmodern transpopulistisch – im Hinblick auf die Bedingungen der Möglichkeit ihrer Hinweg-Dekonstruktion im Framework des Überstiegs zum Transhumanen. (mehr …)
Tags:Facebook, Filtersouveränität, Gotthard Günther, Heinz von Foerster, Hubert Dreyfus, Kontrollverlust, Marvin Minsky, Membran, Post-Privacy, Privatsphäre, Radikaler Konstruktivismus, Rudolf Kaehr, Spackeria, W. Ross Ashby
Posted in Allgemein, Kulturtechnik, Philosophie, Wissenschaft | 11 Comments »
Sonntag, November 28th, 2010
Rudolf Kaehr über Kenogrammatik
Vom 16.-18. Juli 2010 fand am Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ZKM unter dem an Martin Heideggers Aufsatz „Was heißt Denken?“ angelehnten Titel „Was wird Denken heißen? eine philosophische Tagung zu Kognition und Psyche im posthumanen Zeitalter statt, die von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung organisiert und durchgeführt wurde. Rudolf Kaehr lieferte neben dem ersten auch den letzten Beitrag dieser Tagung, in dem er sich Gotthard Günthers Kenogrammatik widmete. (mehr …)
Tags:Gotthard Günther, Kenogrammatik, Memristik, Posthumanismus, Rudolf Kaehr, Transhumanismus
Posted in Philosophie, Wissenschaft | Comments Closed
Montag, November 8th, 2010
Am 29.10.2010 fand in Berlin die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik statt. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Eberhard von Goldammer einen Vortrag mit o.g. Titel, in dem er auf die Rolle der von Gotthard Günther und Rudolf Kaehr ausgearbeiteten Polykontexturalitätstheorie für die Theoriebildung in den biologischen Wissenschaften hinwies. (mehr …)
Tags:Eberhard von Goldammer, Evolution, Evolutionstheorie, Gotthard Günther, John Cullberg, Kybernetik, Rudolf Kaehr
Posted in Allgemein, Wissenschaft | Comments Closed