Die Piratenpartei hat jetzt eine Gruppe 42.
So wie die SPD einen Seeheimer Kreis und eine Toskana-Fraktion,
die Grünen und Schwarzen eine Mehr lesen
Autor: Nick_Haflinger
Wolfram Elsner: „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie.
Hallo zusammen,
Wolfram Elsner ist Hochschullehrer an der Universität Bremen. Er gilt als scharfer Kritiker der neoliberalen Wirtschaftsideologie und engagiert sich auf Fachtagungen sowie in jüngster Zeit auch öffentlich im Rahmen von Veranstaltungen der der Occupy-Bewegung.
Im Rahmen der Tagung „Die Krise des Kapitalismus und die Zukunft der ökonomischen Wissenschaft. Mainstream – Heterodoxien – Pluralismus?“ des Arbeitskreises Postautistische Ökonomie e.V. und der Hans-Böckler-Stiftung, an der Universität Kassel am 28./29.09.2011 hielt er einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel: „Der Beitrag des ökonomischen Mainstream zum Kasino-, Krisen- und Katastrophen-Kapitalismus – und Perspektiven der heterodoxen Ökonomik“
Gestern abend übermittelte Wolfram Elsner einen weiteren Text per Email mit der Freistellung zur weiteren Verbreitung, Textauszug: „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie.
Finanzkrise, Systemkrise – und warum der degenerierte Finanzkapitalismus selbst mit formaler Vertretungsdemokratie unverträglich geworden ist
Ein Kommentar
Ergänzung 02.04.2012: Dieser Beitrag war hier online verfügbar. Wolfram Elsner hat ihn jedoch in der Zwischenzeit erheblich erweitert und verbessert, so dass wir uns entschlossen haben, die Erstversion vom Netz zu nehmen. Der überarbeitete Text ist nun per Print verfügbar, s.o.
Die Bestellmöglichkeit der Printversion findet sich am Fuß des Textauszuges. Eine vollständige Online-Version wird bald wieder bereitgestellt.
Ich anempfehle diesen Text jedem, der sich für Politik allgemein und für die Hintergründe der Finanzkrise im Besonderen interessiert und danke Wolfram Elsner herzlich für die Zurverfügungstellung.
Unter diesen Gesichtspunkten demaskiert sich auch ACTA als der Versuch einer langfristigen Renditesicherung – für einige Wenige.
Nick H.
„Die Spitze kommt aus Wuppertal“
Gastbeitrag von Heike Wegner
Ja ich gebe zu, ich war verletzt, als ich hören mußte, dass ausgerechnet die Zeitschrift EMMA mich,
Jahrgang 1964, Piratin seit 2009, und alle meine Mitpiratinnen komplett ignoriert und teilweise diffamiert.
Zu Beginn der Diskussion war es gar nicht so einfach, den jungen Leuten (männlich oder weiblich) zu erklären, warum mich ein Artikel in der EMMA anders trifft als ein Verriss in den üblichen Medien. Mehr lesen
Offener Brief an die Redaktion der Zeitschrift EMMA und an die Herausgeberin Alice Schwarzer
Sehr geehrte Frau Schwarzer, sehr geehrte Redaktion der EMMA!
Hmmpff.
Das war meine erste Reaktion, als ich von der Verbrennungsaktion bzgl. der lezten EMMA-Ausgabe hörte.
Durchaus verstehen kann ich es, wenn in ihrer Redaktion vor Jubel aufgeschrien wird. Aufgeschrien deshalb, weil Mehr lesen
vordenker news – Dezember 2011
Liebe Vordenkerinnen und Vordenker,
entwas verspätet nun die Dezember-Ankündigung unserer METAPHON-Reihe. Wir freuen uns ganz besonders, Videoclips eines Kleinods der Musik- und Wortkunst namens „Ernst Frosch & Die Original Oberkellner“ präsentieren zu können. Merkwürdige Momente aus Mehr lesen
Denk-Wege zu einer neuen Souveränität
Methoden zur Gewinnung und Präzisierung politischer Standpunkte
Der Beitrag zur open mind 2011 will Zugänge zu neuen allgemein anwendbaren Denktechniken aufzeigen, die sowohl ein reflektierendes Abstandnehmen von – nicht nur politischen – Problemstellungen ermöglichen als auch als Kreativitätstechniken Mehr lesen
10 Fehlbehauptungen – Finanzen – Banken – Staatsverschuldung
Das Manifest empörter Ökonomen,
das in Frankreich bereits 70.000 mal verkauft wurde, ist nun als deutschsprachige Printausgabe erhältlich!
Die zehn Thesen des Buches:
Fehlbehauptung 1:
Finanzmärkte sind effizient
Fehlbehauptung 2:
Finanzmärkte tragen zum Wirtschaftswachstum bei
Fehlbehauptung 3:
Märkte schätzen die Kreditwürdigkeit von Staaten korrekt ein Mehr lesen
Piraten ante portas!
– eine politische Kampfschrift
Der Status Quo der politischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland
„Überall ringen – gespenstisch – die Nichtlösungen von Gestern mit den Nichtlösungen von Vorgestern um die Bewältigung einer ganz und gar aus dem Rahmen schlagenden Zukunft„. (Ulrich Beck)
Dieser Satz des bekannten Soziologen passt hervorragend auf die programmatischen und Problemlösungs-Portfolios aller zur Zeit in Deutschen Bundestag vertretenen Parteien. Und quer durch alle Parteien gibt es eine weitere Schattenfraktion Mehr lesen
Zum Kommunikationsverhalten einiger Grüner
In der Polit-Talkshow „Anne Will“ vom 21.09.2010 war das Thema der Berliner Wahlerfolg der Piratenpartei. Neben dem Piraten Christopher Lauer waren dort Gertrud Höhler, Roger Willemsen, Peter Altmayer, Martin Lindner und Bärbel Höhn zu Gast. Letztere verstieg sich oberlehrerhaft Mehr lesen
Offener Brief an die Partei „Bündnis 90/ Die Grünen“
Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Sehr geehrte Damen und Herren von der Partei „Bündnis 90/ Die Grünen“:
Nachdem wir nun vor einigen Tagen mit den leeren Hülsen einer völlig entkernten politischen Partei „beglückt“ wurden, frage ich mich, was kommt eigentlich Konstruktives Mehr lesen