Das Vorgehen der Spackeria ist schon bewundernswert, keine Frage. Minimaler Inhalt, maximaler Effekt. Schließlich geht es ja um die Entleerung menschlicher Subjektivität in die Maschine … irgendwie. 😀 – Es ist alles im Netz und ich bin so leer …
Jedoch kann ebensowenig Zweifel daran bestehen, dass die kulturellen Konzepte von Privatsphären und Öffentlichkeiten diskutiert werden müssen im Hinblick auf mögliche Transformationen – oder spackeresk postmodern transpopulistisch – im Hinblick auf die Bedingungen der Möglichkeit ihrer Hinweg-Dekonstruktion im Framework des Überstiegs zum Transhumanen. (mehr …)
Posts Tagged ‘Gotthard Günther’
Postprivacy: Filtersouveränität schon am Ende?
Dienstag, Mai 3rd, 2011Über Exaktheit in den Humanwissenschaften
Montag, Dezember 27th, 2010Zwei- bis dreimal im Jahr leiste ich es mir, einen halben Tag in Düsseldorf im Stern-Verlag zu verbringen auf der altmodischen Suche nach Büchern, von denen ich noch gar nicht weiß, dass es sie gibt. Auch dieses Mal – am 22. Dezember – wurde ich fündig. So erstand ich u.a. das Bändchen ‚Die ungeliebte Freiheit – Ein Lagebericht‘ des Philosophen Norbert Bolz. Bolz und auch Sloterdijk beteiligen sich ja rege an den Rückzugsgefechten (mehr …)
Kenogrammatik: Kalküle jenseits phonologischer und visueller Notationen
Sonntag, November 28th, 2010Rudolf Kaehr über Kenogrammatik
Vom 16.-18. Juli 2010 fand am Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ZKM unter dem an Martin Heideggers Aufsatz „Was heißt Denken?“ angelehnten Titel „Was wird Denken heißen? eine philosophische Tagung zu Kognition und Psyche im posthumanen Zeitalter statt, die von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung organisiert und durchgeführt wurde. Rudolf Kaehr lieferte neben dem ersten auch den letzten Beitrag dieser Tagung, in dem er sich Gotthard Günthers Kenogrammatik widmete. (mehr …)
Der blinde Fleck der Evolutionsbiologen
Montag, November 8th, 2010Am 29.10.2010 fand in Berlin die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik statt. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Eberhard von Goldammer einen Vortrag mit o.g. Titel, in dem er auf die Rolle der von Gotthard Günther und Rudolf Kaehr ausgearbeiteten Polykontexturalitätstheorie für die Theoriebildung in den biologischen Wissenschaften hinwies. (mehr …)
vordenker news – September 2010
Donnerstag, September 2nd, 2010Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,
für dieses Mal präsentieren wir erstens den schwedischen Denker John Cullberg, der sich dem philosophischen Problem des Du widmete.
In seiner Anmoderation von John Cullbergs „Das Du und die Wirklichkeit“ würdigt Eberhard von Goldammer das Werk Cullbergs als eine (mehr …)