Kenogrammatik: Kalküle jenseits phonologischer und visueller Notationen

Rudolf Kaehr über Kenogrammatik

Vom 16.-18. Juli 2010 fand am Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ZKM unter dem an Martin Heideggers Aufsatz „Was heißt Denken?“ angelehnten Titel „Was wird Denken heißen? eine philosophische Tagung zu Kognition und Psyche im posthumanen Zeitalter statt, die von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung organisiert und durchgeführt wurde. Rudolf Kaehr lieferte neben dem ersten auch den letzten Beitrag dieser Tagung, in dem er sich Gotthard Günthers Kenogrammatik widmete. Mehr lesen

Der blinde Fleck der Evolutionsbiologen

Am 29.10.2010 fand in Berlin die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik statt. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Eberhard von Goldammer einen Vortrag mit o.g. Titel, in dem er auf die Rolle der von Gotthard Günther und Rudolf Kaehr ausgearbeiteten Polykontexturalitätstheorie für die Theoriebildung in den biologischen Wissenschaften hinwies. Mehr lesen

Vermessungen des Zeitgeistes

„2054“ und „Zombies“, Anmerkungen zu den neuen Werken der Videokünstler Hauser & Kessler und des Autors A. J. Weigoni

Alles und jedes Werk, mit dem beabsichtigt ist, unsere Gegenwart zu stellen, ist ein Versuch der Vermessung des Zeitgeistes. Selbstredend gibt es da qualitative Unterschiede. Diese hängen jedoch nicht notwendigerweise vom Produktionsbudget ab, Mehr lesen

Ein Nachwort zur Loveparade 2010 – Todesparade und politische Hütchenspieler

von Peter Rath-Sangkhakorn

Zwischenzeitlich haben sie es kleinlaut eingestanden: Die großmäuligen Zahlenangaben waren ein Werbeschwindel. Nach den Duisburger Ereignissen wird die Frage nach „Sicherheitsversagen“, Schuld und Verantwortung gestellt und in einem Schwarze-Peter-Spiel – mit und ohne Medienberater – zwischen Mehr lesen

vordenker news – September 2010

Liebe Vordenkerinnen, liebe Vordenker,

für dieses Mal präsentieren wir erstens den schwedischen Denker John Cullberg, der sich dem philosophischen Problem des Du widmete.

In seiner Anmoderation von John Cullbergs „Das Du und die Wirklichkeit“ würdigt Eberhard von Goldammer das Werk Cullbergs als eine Mehr lesen

Offener Brief an Günter Grass

Zu den Kulturtechniken des Schreibens

Sehr geehrter Herr Grass,

Sie gelten als ein Intellektueller und prominenter Meinungsprägender in der Kultur- und Feuilletonwelt der BRD, der sich zudem aktiv politisch engagiert. In Ihrem Interview im Spiegel Nr. 33, 2010, S. 118-122, treffen Sie Aussagen über die Praktiken des Mediengebrauchs und über die Produktionsweisen jüngerer Kollegen, die nicht unwidersprochen bleiben dürfen.  So sagen Sie zum Thema Mehr lesen

Der Clash in der Bildungskultur

Gedanken zur Kritik des Schulsystems

Die Anpassung unseres Bildungssystems an die Anforderungen der Zukunft geistert zur Zeit mit schöner Regelmäßigkeit durch alle Feuilletons und politischen Kommentare. Die öffentlich zur Schau gestellte Einsicht in eine breite und umfassende Bildung als die wahre Ressource der Zukunft unserer Gesellschaften Mehr lesen

Kein Videobeweis, kein VIAGRA für FIFA-Vorstände!

He Leute, wir haben zur Zeit nur ein faires Mittel gegen absolute Macht: Humor! Gebt sie der Lächerlichkeit preis! Weltweit! Macht mit ihnen genau das, was sie ihren Schiedsrichtern zumuten. Mehr lesen

Die neuen postmodernen Verwirrten, Folge 1: David Weinberger

In der letzten Zeit beobachten wir auf dem Buchmarkt ein interessantes Phänomen. Bestimmte „Fachautoren“ werfen populärwissenschaftliche Bücher zu Zeitproblemen und Zeitgeist auf den Markt, deren Markterfolg in krassem Gegensatz zu ihrem Gehalt steht. Mehr lesen

Die FIFA und ihr ambivalentes Verhältnis zur Technik

Leistungssport aller Art war und ist immer auch Ausdruck des technisch Machbaren. Alles ist Hightech, von der Bekleidung über die Geräte bis zu den Instrumenten zur Leistungsmessung und Bewertung. Allein die FIFA erfrecht sich, die ganze Welt, die Mannschaften und vor allem die eigenen Schiedsrichter an der Nase herum zu führen Mehr lesen