anlässlich der 15, jetzt 16 Thesen Dirk Baeckers zur nächsten Gesellschaft.
Der Beitrag fand sich hier. Der Blog wurde geschlossen. Daher hier das Update vom 22.12.2011
— Wissenschaft — Kultur — Politik — // Dr. Joachim Paul
anlässlich der 15, jetzt 16 Thesen Dirk Baeckers zur nächsten Gesellschaft.
Der Beitrag fand sich hier. Der Blog wurde geschlossen. Daher hier das Update vom 22.12.2011
Gastbeitrag von Eberhard von Goldammer
Am 30.05.2011 fand an der Universität Dortmund im Rahmen der „Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe – Biologie und Gesellschaft“ ein Vortrag statt über das Thema „Macht die Natur Fehler?„.
Im Anschluss an diesen Vortrag fand dann – wie in diesem Kreis üblich – eine sehr offene und länger andauernde Diskussion statt, was bedeutet, dass das Thema sowie der Vortrag im Publikum auf große Resonanz gestoßen ist. Ich selbst habe gegen Ende der Diskussion die Frage aufgeworfen, ob der Begriff des Fehlers unter Umständen auch vom jeweiligen Standpunkt der Betrachtung einer Situation/Entscheidung abhängt. Ich war erstaunt, dass dies zu ziemlicher Verwirrung Mehr lesen
Spätestens seit Pierre Levy’s Werk „Die kollektive Intelligenz. Für eine Anthropologie des Cyberspace“ geistert eine Idee in Form einer Analogie durchs Netz, die mir eher geeignet scheint, den Blick auf Wesentliches zu verstellen, denn erhellend zu wirken. Gemeint ist hier die Vorstellung vom Internet als eine Art planetares Riesenhirn, in dem Mehr lesen
Das Vorgehen der Spackeria ist schon bewundernswert, keine Frage. Minimaler Inhalt, maximaler Effekt. Schließlich geht es ja um die Entleerung menschlicher Subjektivität in die Maschine … irgendwie. 😀 – Es ist alles im Netz und ich bin so leer …
Jedoch kann ebensowenig Zweifel daran bestehen, dass die kulturellen Konzepte von Privatsphären und Öffentlichkeiten diskutiert werden müssen im Hinblick auf mögliche Transformationen – oder spackeresk postmodern transpopulistisch – im Hinblick auf die Bedingungen der Möglichkeit ihrer Hinweg-Dekonstruktion im Framework des Überstiegs zum Transhumanen. Mehr lesen
Vom Standpunkt des Web 2.0 aus betrachtet bin ich ein alter Sack.
Herrje, ich war Fünf, als meine Eltern ihren ersten Fernseher kauften. Meine erste Email habe ich 1988 verschickt, da sind die Menschen von der Spackeria noch Mehr lesen
Vom 02. bis 03. April 2011 fand in Soest das erste Barcamp der Piratenpartei zur Sozialpolitik statt. Die etwa 50 Teilnehmer diskutierten verschiedene Modelle und Realisierungsmöglichkeiten Mehr lesen
Wozu noch bloggen zu dem Thema? Keiner kann’s mehr hören, die leidige Geschichte um die Copy&Paste-Promotion des Herrn zu Guttenberg. Liebe CDU/CSU, der Lack ist ab. Und was darunter als Grundierung zum Vorschein tritt, Mehr lesen
News vom 05. Januar 2011
Liebe Vordenkerinnen und Vordenker,
ein frohes und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir Ihnen!
Zum Jahreswechsel – gewissermaßen als verspäteten Silvesterknaller – bieten wir einen Klassiker der Mehr lesen
Zwei- bis dreimal im Jahr leiste ich es mir, einen halben Tag in Düsseldorf im Stern-Verlag zu verbringen auf der altmodischen Suche nach Büchern, von denen ich noch gar nicht weiß, dass es sie gibt. Auch dieses Mal – am 22. Dezember – wurde ich fündig. So erstand ich u.a. das Bändchen ‚Die ungeliebte Freiheit – Ein Lagebericht‘ des Philosophen Norbert Bolz. Bolz und auch Sloterdijk beteiligen sich ja rege an den Rückzugsgefechten Mehr lesen
Vom 16.-18. Juli 2010 fand am Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ZKM unter dem an Martin Heideggers Aufsatz „Was heißt Denken?“ angelehnten Titel „Was wird Denken heißen? eine philosophische Tagung zu Kognition und Psyche im posthumanen Zeitalter statt, die von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung organisiert und durchgeführt wurde. Rudolf Kaehr lieferte neben dem ersten auch den letzten Beitrag dieser Tagung, in dem er sich Gotthard Günthers Kenogrammatik widmete. Mehr lesen